Geschichte

Der Grundstein: eine Simultan-Dolmetscheranlage und weitere Meilensteine

Brähler hat eine lange Geschichte in der Organisation und technischen Durchführung von Veranstaltungen jeder Art. Die Wurzeln des Unternehmens ragen bis tief in die Anfänge der Konferenz- und Veranstaltungstechnikbranche und ranken sich um wichtige technische Innovationen, die heutzutage als Meilensteine der Pionierarbeit gesehen werden.

Ohne die Leistung unseres Firmengründers Helmut Brähler sähe die Welt der Konferenztechnik heute ganz anders aus. Schon 1958 entwickelte er eine erste eigene Simultan-Dolmetscheranlage, die richtungsweisend für die damalige Zeit war. Diese Anlage war die Initialzündung für die Gründung des Unternehmens Brähler, das damals „Brähler Konferenztechnik“ hieß.

Über die Jahre verfeinerte Brähler die Konferenztechnik stetig und brachte einige Innovationen hervor.

Die Anfänge der Veranstaltungstechnikdienstleistung
Der Beginn der Brähler Konferenztechnik im Einsatz

On Air - Der rote Leuchtring

So führte Brähler schon 1961 die Einkabeltechnik in der Konferenzwelt ein, die die material- und arbeitsaufwendige Vielkabeltechnik ersetzte.

Ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die Erfindung des DIGIMIC-Prinzips 1969, bei dem über nur zwei Leitungen eines Datenbusses beliebig viele Mikrofone und Funktionen eines Systems geschaltet werden konnten.

Von Brähler stammt auch der rote Leuchtring am Mikrofon aus den 90er Jahren, der dem Sprecher zeigt, wann er „on air“ ist. Diese Erfindung wurde weltweit richtungsweisend und gilt heute als Standard.

2001 führte Brähler das digitale Konferenzsystem CDSVAN auf DSP-Technik ein.

Und 2011 wurde unsere Sprechstelle CMic für ihr innovatives Design mit dem iF product design award ausgezeichnet.

Unsere Philosophie

Auch heute noch arbeitet das Team von Brähler kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Konferenz- und Veranstaltungstechnik und setzt immer wieder neue, zukunftsorientierte Technologie-Trends. Immer nach den vier Prinzipien

  1. Zuverlässigkeit
  2. Flexibilität
  3. höchste Qualität
  4. einfache Bedienung unserer Technik

Brähler fühlt sich Produkten und Serviceleistungen mit hohen Qualitätsstandards verpflichtet.

Ein Beweis dafür ist die Mitgliedschaft im Internationalen Normungsausschuss (DIN). Und selbstverständlich hat Brähler ein nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziertes Qualitätsmanagement-System, um Arbeitsabläufe und -prozesse abzusichern. Die Zertifizierung zeigt, dass das Qualitätsmanagement-System den Anforderungen des europäischen Maßstabes entspricht.